EINGRIFF IN DIE ANTIKE

Studie
Rom 2006

 

APHORISMUS
Ein in ein Quadrat eingeschriebenes quergestelltes Quadrat verursacht eine neue Ordnung. Die Betonung der dem Ursprungsquadrat unterlegenen Diagonalen gewinnt an Bedeutung. Zusätzlich wird der Komposition ein Kreis beigefügt, dessen Ursache dem Zentrum des Quadrates, orthogonal wie radial, zugute kommt. Die daraus entstehende "Quadratur des Kreises" mit seinem übergeordneten absoluten Zentrum, eine Approximation an das Ideal der Renaissance, erfährt als alles entscheidende Komponente eine Blickkorrektur aus der Sichtweise des Menschen des 21. Jahrhunderts. Worte wie Zersplitterung, Zerstörung, Verschleierung, bis hin zu einem ruinösen Zustand finden Anwendung auf das Bild und translozieren es in ein neues Zeitalter. Zerstörerische Schönheit.

ENTWURFSBESCHREIBUNG
Eine Plattform erhebt sich neun Meter über antikem, sechs Meter über aktuellem Niveau und versucht eine neue urbane Dimension zu generieren. Die Fußgänger, bis jetzt vom regen Verkehr der römischen Autofahrer belästigt, werden über Vertikalverbindungen, zu beiden Seiten der Via dei Fori Imperiali auf eine über 250 Meter lange Plattform geführt, die einen Versuch darstellt, die Stadt in ihrer zentralen Vitalität zu erweitern. Somit ergeben sich drei Hauptebenen: die archäologische Ebene, jetzt zusammenhängend und durchgehend öffentlich begehbar, die Verkehrsebene, die Fußgänger werden durch einen Tunnel von dem motorisierten Verkehr getrennt und mittels Stege in bzw. über den archäologischen Park geführt, und die Plattformebene, die nicht nur als Verbindung zweier Punkte dienen soll, sondern als autonomes Stadt - teil - gebäude. Der Besucher wird über Lift-, Rampen-, Rolltreppen- und Stiegensysteme auf mehrere Ebenen gebracht, wo er verschiedene Funktionen erlebt.
Mehrere Informationsstationen zu den einzelnen Foren, ein Visitorcenter und ein Museum mit Wechsel- und Permanentausstellungsräumen stellen den programmatischen Kontext zu der Umgebung her. Der Entwurf stellt aber ebenso den Anspruch eine städtebauliche Ergänzung zu der vorhandenen Stadt darzustellen. Es wurde der Versuch unternommen, räumliche Platzsituationen zu entwickeln, um dem menschlichen Auge die Überschaubarkeit der weitläufigen antiken Fläche zu gewähren.